Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen
Tai:
Bald hört man auf, bald fängt man wieder an,
weil, wer Zazen einmal gekostet,
vom Selbstgewahrsein schwerlich lassen kann -
(auch wenn's nicht jeder gleich im Forum postet).
LG
Tai
p.s.: gut gereimt, deine Verse, haben mir gefallen. :)
Tai:
p.s.: Wie ich eben las, deckt sich mein Beitrag offenbar auch ziemlich genau mit dem, was Helmut etwas weiter oben auf dein Posting geantwortet hat.
Ist übrigens, wie mir scheint, gar nicht so verschieden von der Arbeit mit Koans. Als Objekt betrachtet mögen Koans anfänglich helfen, die Aufmerksamkeit zu fokussieren. Doch je intensiver man sich mit Koans befasst, desto deutlicher wird, dass sie grundsätzlich immer auf den Fragenden selbst weisen. Letztendlich sind in der Koan-Praxis Subjekt und Objekt eins, was sich dann wahrscheinlich auch nicht mehr allzu sehr von einer gegenstandsfreien Meditation unterscheidet.
Tai:
Erfahren was ich / dieses Universum bin bzw. ist.
Koan bedeutet Frage. Frage bedeutet Suche. Scheint mir eine ganz natürliche Reaktion zu sein für jemand, der sich eingesteht, dass er im Grunde nichts versteht.
Tai:
Was verstehst du unter objektfreier Meditation? Könntest du das noch mal anders ausdrücken / beschreiben? Bedeutet es so etwas wie ein Gewahrsein ohne Inhalt (wobei man sich dann im Gewahrsein quasi selbst der Inhalt ist)?
Tai:
War deine Frage nicht, ob es rechte Ansicht sei, dass deine Gedanken deine Wirklichkeit beeinflussen / verändern / erzeugen?
Nach meinem Verständnis von Zen (und dies ist schließlich ein Zen-Forum) ist die Antwort: Nein - wenn du es denn so deutlich brauchst, um zu erkennen, dass ein Beitrag auf deine Frage antwortet.
Die rechte Sicht ist die Sicht auf das, was du selber bist, also das zu schauen, was da schaut, das zu schauen, was da hört, denkt usw.
Wenn du über Ursache und Wirkung nachdenkst, wäre die rechte Ansicht, in genau diesem Augenblick dein eigenes Wesen zu schauen (Gewahrsein). Abweichen von der rechten Ansicht wäre dagegen, sich in den Gedanken über Ursache und Wirkung zu verlieren.
ich dachte immer, das wäre genau der Reiz am Pokern (und vergleichbaren Spielen): Dass man den Verlauf der Karten intuitiv spürt, voraus ahnt, zu lenken versucht und das Glücksgefühl auskostet, das in der Verbindung zu diesen (häufig vernachlässigten) intuitiven Fähigkeiten aufkommt.
Im Zen wird solchen Fähigkeiten allerdings i.d.R. kein großer Wert beigemessen. Sie scheinen weder mehr noch weniger geeignet sein als andere Tätigkeiten, den eigenen Geist (fortwährend) zu schauen.
Tai:
Um Allis mache ich mir auch schon seit einiger Zeit Sorgen. Er ist ja nicht mehr der Jüngste.
Ich muss sogar gestehen, dass mir manchmal sein mahnendes "Gehirnakrobatik!" fehlt. Wenn auch mitunter eingesetzt als Totschlagargument und nicht immer an angemessener Stelle (etwa wenn es um ganz konkrete Praxismethoden bzw. die Haltung des Geistes während der Praxis geht), so lag er damit i.d.R. auch nicht ganz falsch.
Da seine beiden letzen Profile gelöscht sind, vermute ich, dass er sich mal wieder aus zen.de zurückgezogen hat.
ja, ist was dran, dass man die Sackgassen und Fallstricke einer bestimmten Meditationspraxis gut kennen sollte, bevor man sich hineinstürzt. Deswegen wird i.d.R. auch die Betreuung durch einen erfahrenen Lehrer für den Praktizierenden von großem Vorteil sein.
Persönlich habe ich kein Interesse daran, irgendwen zu testen - außer vielleicht jemanden, den ich als Lehrer annehmen will. Wenn du's mal unvoreingenommen betrachtest, wirst du vielleicht feststellen, das in mipoohs obigem Post eine Menge drinsteckt. Die von dir beschriebene, recht interessante Methode als solche wird dadurch für mich nicht in Frage gestellt.
Wenn ich hier irgendwo nachfrage, dann meistens, um die Herangehensweise einer anderen Praxismethode oder auch eines anderen Menschen besser zu verstehen. Dies geschieht dann sicherlich auch in dem Wunsch, meine eigene Praxis dadurch zu bereichern, was mir tatsächlich mitunter gelingt.
weil, wer Zazen einmal gekostet,
vom Selbstgewahrsein schwerlich lassen kann -
(auch wenn's nicht jeder gleich im Forum postet).
LG
Tai
p.s.: gut gereimt, deine Verse, haben mir gefallen. :)