Wir öffnen jetzt das goldene Tor,weil es gerade geöffnet ist.Das goldene Tor,hat die Symbolkraft,der Entscheidungsfähigkeit.Wenn ihr,daß Tor seht,müsst ihr Euch für etwas entscheiden.Helmut z.B. immer wieder neu für seinen Freund oder seine Schwester.Das ist eine Prüfungsebene,da müßt ihr durch,wenn ihr es seht oder spürt!Ich stelle in das goldene Tor einen Tonkrug mit hoch - und breitgewachsenem Glücksklee.Alles Gute für Euch,liebe Grüße von Irmela
Da hast Du vollkommen Recht: ich muss mich immer wieder Entscheiden für meinen Mann, für meine Schwester für Irmela. Das ist auch sehr einfach denn ich brauch mich nicht mehr für den Menschen entscheiden, also sei gegrüsst Mensch Du Irmela.
Viel Glück !!
Helmut
Liebe Irmela
Im Zen geht es nicht um Be-Griffe und nicht um Symbole sondern über sie.
Das tor-lose Tor kann weder schön noch golden sein noch kannst Du Glücksklee hineinstellen.
Eine Frage:
Wann ist ein Tor nicht mehr ein Tor?
Wenn Du in diesem Tor stehst. Das Goldene Tor ist in dem Augenblick ein torlose Tor wenn Du in diesem Tor stehst. Wo ist das Gold, wo ist das Tor, wo sind die Idee-ale? Nur Du bist das alles und die Schönheit der Phantasie kannst Du als Phantasie erkennen und frei leben, auch mit Phantasie.
liebe Grüsse
Helmut
weglosen Weg zum torlosen Tor geht und trifft auf seinen weglosen Weg einen Wegbereiter,was sagt der Zen Schüler dann dem Wegbereiter oder geht er wortlos an ihm vorbei oder merkt er gar nicht das Beide den gleichen Weg gehen.Machs gut Helmut!Liebe Grüße von Irmela
du scherzkeks und wortkünstler.
aber die beiden themen haben ja außer dem wunschdenken der zazenschüler sich mit dem namen buddhas zu schmücken nichts gemeinsames wie jeder weiß der sich sachlich mit der thematik auseinandersetzt.
6 gegensätze die jeder in ihrer gegensätzlichkeit ignoriert wenn er sich dem teilgebiet zazen verschreibt in der guten absicht nichts mehr zu beurteilen und bewirken zu wollen.
ist absicht im zazen absichtslos??
liebe grüße reiner
und der Freude über die Tonleiter der unterschiedlichen Bewußtseinsebenen.Liebe Grüße von Irmela
()
()
Du musst angemeldet sein um einen Kommentar schreiben zu können
im japanischen bereich der zenmalerei gibt es sogar ein schriftzeichen für "die türe ohne tor".
zum pradoxen denken ,kann ich nur bemerken das es den horizont erweitern soll um logischen spielraum zu schaffen, um auch für die mentalen infos, wie sie im zen erfahren werden, raum zu schaffen.
leider mußte auch ich bemerken das hier nicht immer der praktische bezug erkannt wird, sondern eher träumereien wiedergegeben werden.
statt erkenntnise mit praktischen bezug werden dann begriffe mit schriften durcheinander geworfen so das sich jeder bisweilen für einen erleuchteten buddha hält.
ich wollte eigenlich den begriff "die türe ohne tor"schon längst einmal geklärt haben ,aber wozu?
ich bezweifle das sie überhaupt wissen das dieses einfache koan so gebräuchlich ist das es sogar nur ein japanisches schriftzeichen gibt um das koan darzustellen.
zum yoga weis ich nicht welche betrachtungsweise bei dir zum tragen kommt.
die alte, im indischen sanskrit erwähnte art die in der zielsetzung besagt dem körperlichen zu entsagen und dies in den drei arten haltung,lebensart und dem atmen (assanasübungen)so zu demonstrieren das die darausentstehende geistige freiheit dem yogi die macht eröffnet dem züglus der wiedergeburt zu entgehen.
also der damaligen denkweise, die eher religiöser natur, war zu entsprechen.
oder eher die westliche daraus resultierenden denkweise.
ein körper der in dieser weise beantsprucht wird entwickelt eine gewisse resistenz dagegen.er wird also fit,nicht zuletzt auch durch die bemerkbarmachung der harmonie zwischen körper und geist.wobei allerdings heutzutage die assanasübungen eher kindlich naiver natur sind.
für den europäer ist der bezug zum jetzigen körperlichen erfolg eher verständlich.was natürlich der zielsetzung im indischen sanskrit vollkommen entgegegsteht.
welche art nun die ist, von der du erwartest das jemand ahnung haben sollte, kann ich nun nicht erkennen ,aber du kannst es mir ja eröffnen.
ich selber bevorzuge die alte betrachtungsweise mit ihren möglichkeiten rationeller natur unter weglassen der religiösen zielzetzung.somit kann ich die im sanskrit empfohlenen faktoren im zen nachvollziehen und praktisch verwenden.
ob nun zen oder das indische sanskrit der vorläufer des ein oder anderen war kann ich nicht nachvollziehen aber fakten der praktischen anwendung kann ich bei beiden antreffen.
somit hat yoga und zen die gemeinsamkeit in den fakten ihres ursprungs.
so ist es aber auch mit dem zazen zu sehen ,hier erwartet kaum noch jemand wirklich eine verbindung mit dem mentalen bereich wie buddha es anstrebte,zu erreichen.
liebe grüße reiner
Das was da ist wenn ich deine Worte und meine Gedanken nicht mehr habe nennt Reiner, glaube ich, mentaler Bereich.
()
alles ist Eins, und wenn alles Eins ist gibt es auch keine Einheit
vielen Dank dafür
liebe Grüsse
Helmut
Du musst angemeldet sein um einen Kommentar schreiben zu können
In der Praxis des Zen mußt du das Tor durchschreiten, das von den Alten Lehrern aufgestellt wurde.
Siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wumenguan
oder im Besonderen
http://www.wumen.de/mumon/Mumonkan/Fall_1.txt.html
() Sundro
schon mal durchschritten??
reiner
noch keine zeit gefunden mir die versprochenen 6 antworten zu senden ,schade.
erleuchtung:
den mentalen bereich bewußt zu erreichen indem sich das materielle bewußtsein in seiner abhängigkeit von physischen infobereich zu lösen vermag.
das tor in uns zu durchschreiten.wo gibts da ein problem??
dadurch das diese möglichkeit in uns vorhanden ist und dies bei einer bedarfssteigerung aus dem physischen bereich als neue infomöglichkeit gesehen wird ist es ein rein biologisch nachvollziehbarer akt in der anwendung bekannter fakten.
die möglichkeit in uns die barriere in uns die es für uns nicht geben muß.
die türe im nicht wirklich vorhandenen notwendigen tor.
was glaubst du denn so ,oder besser was sagen denn deine quellen,was notwendig ist diesen umstand herbei zuführen?????
denk einfach an die von dir hier erwähnte einsicht in das gesetz der daseinserscheinung.
dort wird es eigendlich richtig erklärt.
ich fand es toll das du es hier erwähntest denn wenn ich es erwähnt hätte, hättest du mich bestimmt nach der quelle gefragt,aber so.
ich kenne diese erklärung nur aus dem indischen sanskrit in der anwendung der praktischen ausführungen oder aus dem zen.aber du hattest es ja aus den lehren buddhas genannt obwohl du ja zazen vertrittst:
nicht erkennen, nichts bewirken,kein ziel haben!!
da sind solche kenntnisse eigendlich nicht angesagt,denn sie ermöglichen genau das gegenteil.
liebe grüße reiner
warum war er gegen alte lehren?
warum riet er ab den schriften zu glauben?
warum riet er zur anwendung der vernunft?
wer sind alte lehrer?
warum sollten sie recht haben?
warum sollten sie etwas aufstellen von dem zenerkenntnisse sagen das es nicht vorhanden ist?
warum stellt keiner mehr fragen?
beunruhigt das niemanden?
liebe grüße reiner
Du musst angemeldet sein um einen Kommentar schreiben zu können
Du musst angemeldet sein um einen Kommentar schreiben zu können
Du musst angemeldet sein um einen Kommentar schreiben zu können
Du musst angemeldet sein um einen Kommentar schreiben zu können
Du musst angemeldet sein um einen Kommentar schreiben zu können