Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen
Reprint der vergriffenen Ausgabe des Aurum bzw. Kamphausen-Verlages aus Anlass des Doris Dörrie-Films \"How to cook your life - Wie man sein Leben kocht\".
otaku00:
Der Film ist oberflächlich, weil die Filmemacherin eben nicht tiefer ist, als sie ist, und auch ihre künstlerischen Mittel sehr bescheiden. Was der Welt-Kritiker übersieht - Suzuki Roshi grinst in den Dokumentaraufnahmen genauso seltsam und lacht an völlig unpassenden Stellen wie Espe Brown. Das scheint ein übertragbares Virus zu sein. Anhänger werden sagen: Ja, das ist die Heiterkeit. Wenn einer kein Zen-Lehrer ist, würden andere sagen: Der hat wohl einen an der Latte.
Lustig ist jedenfalls, dass Dörrie gar nicht bemerkt, wie sie Espe Brown demontiert. Der hat nicht nur weniger zum Kochen zu sagen als jeder Fernsehkoch, sondern auch zum Brotbacken nicht mehr als jeder gute Bäcker. Und die stehen zuweilen noch früher auf als Zen-Mönche.
Ich möchte auf ZAZEN ODER DER WEG ZUM GLÜCK hinweisen, das gerade bei Rowohlt erschienen ist, das erste Buch von Muho, dem deutschen Abt des Antaiji, in dem Kodo Sawaki Roshi und Kosho Uchiyama Roshi wirkten. Muho ist gerade für ein paar Wochen auf traditionellem Bettelgang, und bis er zurück ist, können wir hier vielleicht schon ein wenig über das Buch sprechen - und seine Schale durch den Kauf etwas füllen ... Ich hab es selbst eben erst bestellt: http://www.amazon.de/gp/product/3499622033/
Lustig ist jedenfalls, dass Dörrie gar nicht bemerkt, wie sie Espe Brown demontiert. Der hat nicht nur weniger zum Kochen zu sagen als jeder Fernsehkoch, sondern auch zum Brotbacken nicht mehr als jeder gute Bäcker. Und die stehen zuweilen noch früher auf als Zen-Mönche.